Letter from Fritz Ullmann to Georg Bredig, July 1918
- 1918-Jul-16
Rights
In the United StatesDownload all 4 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1508px — 276 KBLarge JPG2880 x 3619px — 1.5 MBFull-sized JPG5456 x 6856px — 5.1 MBOriginal fileTIFF — 5456 x 6856px — 107 MBFritz Ullmann (1875-1939), a German chemist and the editor of a technical encyclopedia of chemistry, thanks Georg Bredig (1868-1944) for writing an entry on catalysts. Ullmann additionally provides references and formatting information for intended revisions.
Property | Value |
---|---|
Author | |
Addressee | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | No Copyright - United States |
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Ullmann, Fritz. “Letter from Fritz Ullmann to Georg Bredig, July 1918,” July 16, 1918. Papers of Georg and Max Bredig, Box 2, Folder 59. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/r1as50k.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
Enzyklopädie der technischen Chemie
Herausgeber: Professor Dr. Fritz Ullmann, Charlottenburg
Verlag: Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien
Redaktion
Charlottenburg, den 16. Juli 1918
Schillerstraße 14-15
Fernsprecher: Amt Steinplatz 2802
Herrn Professor Dr. G. Bredig,
Karlsruhe
Wendtstr. 19.
Sehr geehrter Herr Kollege!
Ihren Brief vom 13. d. Mts. nebst Manuskript über Katalyse habe erhalten. Ich habe noch gestern Abend das Manuskript durchgelesen und gestatte mir Ihnen Für den ganz vorzüglichen Beitrag meinen herzlichen Dank auszusprechen. Wenn alle Beiträge so gewissenhaft redigiert wären, wie der Ihrige, wäre es wirklich ein Vergnügen, eine Enzyklopädie herauszugeben.
An den Citaten werde ich wunschgemäss nichts ändern, nur werde ich mir gestatten, etwas von den zahlreich gesperrt gedruckten Stellen zu streichen, Da ich bisher den gesperrten Druck nur äusserst selten benutzt habe und Ihr Beitrag infolge dessen zu sehr aus den Rahmen der übrigen Beiträge herausfällen würde.
Beim Durchlesen habe ich mir folgende Punkte notiert: Infolge des enzyklopädischen Charakters des Werkes muss jeder Artikel mit einer Erklärung des betreffenden Stichwortes beginnen. Ich kann also nicht, wie Sie es vorgesehen haben, „Katalyse“ als Ueberschrift benutzen und darunter eine zweite Ueberschrift setzen, die für das folgende Kapitel bestimmt
Image 2
(page 2)
Blatt No. 2.
Charlottenburg, den 16. Juli 1918
Schillerstraße 14-15
ist. Der Beitrag muss vielmehr beginnen mit „Katalyse ist die..“ Da ich nicht weiss, ob Sie die von Ostwald gegebene Erklärung oder die Ihrige an die Spitze stellen wollen, so habe ich die Korrektur nur angedeutet und möchte Sie bitten, beim Lesen der Korrekturen die Definition zu ergänzen. Bei dem Kapitel „Katalysen und Katalysatorgruppen“ ist mir aufgefallen, dass Sie bei der Aufzählung der
„Kondensationskatalysatoren“ das Kupfer und seine Verbindungen weder im Text noch durch Beispiele erwähnen. Dies hängt wohl damit zusammen, dass die betreffenden Arbeiten auf dem Gebiet der Farbstoffe und Zwischenprodukte liegen und Ihnen daher wohl weniger geläufig sind. Ich gestatte mir Ihnen nachstehend einige Literaturangaben zu geben, wobei ich es Ihnen natürlich anheimstelle, die Ihnen geeignet scheinenden in Ihrer Arbeit aufzunehmen.
F. Ullmann, Annalen 355 S.316 hat gezeigt, dass Chlor-Benzoesäure sich mit Anilin bei Gegenwart von salzsäurebindenden Mitteln und bei Anwesenheit von Spuren von Kupfer zu Phenzylantranilsäure kondensiert. 1 g Kupfer genügt für die Kondensation von 2000 kg Chlorbenzoesäure. An Stelle von Anilin können andere aliphatische oder aromatische Amine, Phenole, Thiophenole verwendet werden.
Brombenzol und Kaliumphenolat werden durch Spuren von Kupfer in Phenyläther (Ber. 38, 2211. Lieb. Ann. 350, 83) übergeführt. Aromatische Amine liefern mit Brombenzol Alkali und Spuren von Kupferjodür (D.R. P. 187870) Diephenylaminderivate.
Im D.R. P. 202170 beschreibt die Agfa die Umwandlung von
Image 3
(page 3)
Blatt No. 3
Charlottenburg, den 16. Juli 1918
Schillerstraße 14-15
p. Dichlorbenzol in p. Phenylendiamin mittels Ammoniak bei Gegenwart von Kupfer. Im D.R.P. 288116 ist die Umwandlung von Chlorbenzol in Phenol mittels Alkalien bei Gegenwart von Jodkalium und Kupfer als Katalysatoren beschrieben. Von technischer Wichtigkeit ist die Herstellung von Algolorange durch Kondensation von 2-Aminoanthrachinon mit 1-hlCoranthrachinon bei Gegenwart von salzsäurebindenden Mitteln und Kupfersalzen als Katalysator.
Aus vorstehenden Citaten scheint hervorzugehen, dass das Halogen in aromatischen Verbindungen bei Gegenwart von Kupfersalzen leicht in Reaktion tritt und in seinem Verhalten dem aliphatisch gebundenen Halogen ähnlicher wird.
Aber auch die Reaktionsfähigkeit aliphatisch gebundener Halogene wird durch die Gegenwart von Spuren von Kupfer erhöht. So beschrieben z.B. Zeltner & Landau die Herstellung von Methylhomosalicylsäure aus Presol, Tetrachlorkohlenstoff, Kaliumhydroxyd und spuren von Kupfer. DRP. 258887
Des ferneren ist in Lehnes Färber-Zeitung 1912, 21 ein interessanter Aufsatz von Haager über Katalysatoren erschienen, worin hauptsächlich die Wirkung und Anwendung der Katalysatoren in der Färberei und im Zeugdruck beschrieben ist.
Ein kurzes, allerdings sehr unvollständiges Referat findet sich Chemischen Zentralblatt 1912, I, 975.
Ihren Wunsch auf Bezug von Sonderabzügen bitte auf der Korrekturfahne zu vermerken und hinzuzufügen, dass Ihnen 1t. Rücksprache mit mir 100 Abzüge kostenlos geliefert werden. Dies
Image 4
(page 4)
als kleines Aequivalent für das Ihnen zu niedrig erscheinende Honorar.
Mit vorzüglicher Hochachtung bin ich Ihr
sehr ergebener
F.Ullmann
Image 1
Encyclopedia of Technical Chemistry
Editor: Dr. Fritz Ullmann, Charlottenburg
Publisher: Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien
Editors
Charlottenburg, July 16, 1918
Schillerstraße 14-15
Telephone: Amt Steinplatz 2802
Professor Dr. G. Bredig,
Karlsruhe
Wendtstr. 19.
Dear Colleague,
I received your letter from July 13th along with the manuscript on catalysis. Yesterday evening, I read through the manuscript and please allow me to express my heartfelt thanks for the excellent contribution. If all contributions were edited as carefully as yours, it would really be a pleasure to publish an encyclopedia.
As requested, I will not change anything in the citations, but I will take the liberty of deleting some of the numerous passages that have been printed in italics, especially since I have only rarely used italics. As a result, your contribution would differ too much from the format of other contributions.
As I read through it, I noted the following points. Due to the encyclopedic nature of the work, each article must begin with an explanation of the keyword in question. Hence, I can’t use “catalysis” as a heading, as you intended, and put a second heading under it, which is intended for the following chapter.
Image 2
(page 2)
Page #2
Charlottenburg, July 16, 1918
Schillerstraße 14-15
Rather, the contribution must begin with “Catalysis is the....” Since I do not know if you want to put Ostwald’s explanation or yours at the top, I have only indicated the correction and would like to ask you to read the revisions to add to the definition.
In the chapter “Catalysts and Catalyst Groups”, I noticed that when listing the “condensation catalysts” you don’t mention copper and its compounds in the text or by using examples. This is probably because the work in question is in the field of dyes and intermediates and is therefore probably less familiar to you. I would like to give you a few bibliographical references below, although I leave it up to you to include those that you think are appropriate in your work.
F. Ullmann, “Annalen” 355, p.316 shows that chlorobenzoic acid condenses with aniline in the presence of hydrochloric acid-binding agents and in the presence of traces of copper to form phenylantranilic acid. 1g of copper is sufficient for the condensation of 2,000 kg of chlorobenzoic acid. Instead of aniline, other aliphatic or aromatic amines, phenols, thiophenols can be used.
Bromobenzene and potassium phenolate are converted into phenyl ether by copper traces (Ber. 38, 2211. Lieb. Ann. 350, 83). Aromatic amines yield diphenylamine derivatives with bromobenzene alkali and traces of copper iodide (D.R.P. 187870).
In the DR P. 202170, Afga describes the conversion of
Image 3
(page 3)
Page #3
Charlottenburg, July 16, 1918
Schillerstraße 14-15
p. dichlorobenzene in p. Phenylenediamine using ammonia in the presence of copper. The D.R.P. 288116 describes the conversion of chlorobenzene into phenol using alkalis in the presence of potassium iodine and copper as catalysts. Of technical importance is the production of algol orange by condensation of 2-aminoanthraquinone with 1-hlcoranthraquinone in the presence of hydrochloric acid-binding agents and copper salts as a catalyst.
From the above citations, it appears that the halogen in aromatic compounds freely reacts in the presence of copper salts and begins to act like aliphatic halogen.
However, the reactivity of aliphatically bonded halogens is also increased by the presence of copper traces. For example, Zeltner & Landau described the production of methylsalicylic acid from presol, carbon tetrachloride, potassium hydroxide, and copper traces. DRP. 258887
Furthermore, an interesting essay by Haager on catalysts appeared in Lehne’s “Färber-Zeitung”,1912, 21, in which the main effect and application of catalysts in the dyeing and printing of materials are described.
A short but very incomplete report can be found in “Chemisches Zentralblatt” 1912, I, 975. Please note your request for special proofs on the galley proof and add that 100 proofs will be sent to you free of charge after consultation with me.
Image 4
(page 4)
This is a supplement for the fee that seems too low to you.
Sincerely,
F. Ullmann