Letter from Eduard Schär to Georg Bredig, January 1900
- 1900-Jan-12
Rights
In the United StatesDownload all 3 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1869px — 378 KBLarge JPG2880 x 4485px — 2.0 MBFull-sized JPG3500 x 5450px — 2.8 MBOriginal fileTIFF — 3500 x 5450px — 54.6 MBEduard Schär (1842-1913), a Swiss pharmaceutical researcher working in France, thanks Georg Bredig (1868-1944) for sending his publication on inorganic ferments.
Property | Value |
---|---|
Author | |
Addressee | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | No Copyright - United States |
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Schär, Eduard. “Letter from Eduard Schär to Georg Bredig, January 1900,” January 12, 1900. Papers of Georg and Max Bredig, Box 2, Folder 48. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/4wayn8d.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
PROF. DR. ED. SCHAER
STRASSBURG
Straßburg, 12 Jan. 1900.
Sehr geehrter Herr Doctor,
Für die mir freundlichst gesandte Arbeit aus d. Zeitschr. f. phys. Ch. (über anorg. Fermente usw.) möchte ich Ihnen zunächst meinen verbindlichen Dank aussprechen, ebenso wie auch Ihren Herrn Collegen Müller von Berneck. Ich vermag Ihnen kaum zu sagen, wie sehr ich mich fuer deren Inhalt interessiere und wie sehr es mich, als Schuler Arrhenius, mit wehmüthiger Freude erfüllt, daß auf seine Arbeiten Beobachtungen nun mehr mit den verfeinerten quantitativen Methoden der neuern physikalischen Chemie wiederum eingegangen wird, sowie besonders auch, daß so viele seiner wenn auch nur auf qualitative Wege gewonnenen Ergebniße dabei bestätigt werden können.
Ich habe eben den Ausdruck, wehmüthig gebraucht, weil ich mich daran erinnere, daß
Image 2
(page 2)
Schönbein in der ihm reingebenden chemischen Welt nur ausnahmsweise ein tieferes Verständniß für den Kern seiner Anschauungen gefunden hat und weil ich es ihm hätte vergönnen mögen, noch die intensive Beachtung zu erleben, die in neuerer Zeit & Untersuchungen von verschiedener Seite entgegengebracht wird.
Mir selbst, da ich nicht Versteher der physikalischen und theoretischen Chemie, sondern der Pharmazie u. Toxikologie bin, stets nicht mehr beschieden, mich in ausgiebigerer Weise an der Weiterführung der vom Schönbein inaugurierten Arbeiten zu betheiligen. Ich habe mich z.B. nach Shönbeins Tode damit beschäftigt, einige seiner zahlreichen Untersuchungsgebiete durch weitere Beobachtungen zu ergänzen, namentlich aber durch einige Abhandlungen seine Anschauungen und Hauptuntersuchungen in übersichtlicher, zusammenhangender Weise zusammenzustellen. Diese Arbeiten fallen meist schon in die 70er Jahre und sind, wie ich später bedauert habe, nicht in allgemein chemischen Zeitschriften, sondern in pharmazeutischen Fachjournalen erschienen.
(page 3)
In dem IIten Theile der Kahlbaums Monographie zur Geschichte der Chemie ausgegeben Schrift über Schönbein (Heft VI), welcher wohl bald erscheinen wird, werden Sie eine von mir verfasste einlässlichere Besprechung derjenigen Schönbein‘schen Arbeiten finden, die in irgendeine Beziehung zu der von ihm aufgestellten Theorie von O. Polarisation stehen. Daß es anorganischen Materien, wie das colloidische Platin gibt, die so große Analogien mit den organischen Fermenten (besonders auch hinsichtlich des „verjagtes Einflusses von HCN, H2O, etc) aufweisen, erscheint mir als eine der bemerkenswerthesten theoretischen bedeutsamsten Thatsachen, welche im Anschlüsse an Schönbein’sche Versuche bis jetzt aufgefunden worden sind.
Vielleicht würde eine vor einigen Jahren von mir verfasste Arbeit, die Ihnen wohl nicht bekannt ist und speziell mit dem Einfluß von HCN, sowie von Chloral-Cyanhydrin und Chloralhydrat auf Enzyme und Mikroorganismen, besonders auf die mit der Thätigkeit der Fermenten zusammenhängenden Keimung von Pf.samen beschäftigt,
Image 3
(page 4)
nicht ohne Intereße für Sie sein. Sie steht in dem 1891 erschienenen, von der Universität Zürich bei den Jubiläen von A v. Kölliker und C. v. Naegeli ausgegebenem Festbande (Verlag von A. Müller, Zürich) auf Seite 125 ff.#
Ebenso gebe ich Ihnen noch den Hinweis auf eine einlässliche Abhandlung über die Guajakreaction, die für gewiße Untersuchungen unentbehrlich ist und kaum durch andere Reactionen ersetzt werden kann. Sie finde dieselbe in den „Forschungsberichten für Nahrungschemie, forensische Chem. v Pharmadiagnose, herausgegeben von A. Hilger. München. 1896. Heft #1.
Beiliegende Schrift erlaube ich mir, Ihnen als eine kleine Erwiderung Ihrer geehrten Sendung zu übermitteln Herr Professor Ostwald, dem ich beste Empfehlungen zu melden bitten möchte, lege ich deshalb kein Exemplar bei, weil ich annehme, dass er bereits von Professor Kahlbaum ein Exemplar erhalten hat oder noch erhält.
Mit vorzüglichen Hochachtung
Ihr ergebenster
Ed. Schaer
#Falls Sie es wünschen sollten, kann ich Ihnen eventuell beide Abhandlungen zur Einsicht übersenden.
Image 1
PROF. DR. EDUARD SCHAER
STRASBOURG
Strasbourg, January 12, 1900
Dear Dr. Bredig,
First of all, I would like to express my sincere thanks to you for the work that was kindly sent to me from the Journal of Physical Chemistry (about inorganic ferments, etc.), as well as to your colleague, Mr. Müller von Berneck. I can hardly express to you how much I am interested in its content and how much it fills me, as a student of Arrhenius, with “melancholic” joy that his observations are now addressed again using the refined quantitative methods of modern physical chemistry. Moreover, it’s wonderful that so many of his results, even if only qualitatively obtained, can be confirmed.
I just used the expression “melancholic”
Image 2
(page 2)
because I remember that Schönbein only found a deeper understanding of the core of his views in the chemical world that inspired him, and because I would have liked to have given him the opportunity to experience this attention. This has only occurred recently and in investigations conducted by various individuals.
Since I am not an expert in physical and theoretical chemistry, but rather in pharmaceuticals and toxicology, I am no longer allowed to participate extensively in the continuation of the work started by Schönbein. After Shönbein’s death, for example, I occupied myself with supplementing some of his numerous areas of investigation with further observations. I particularly focused on compiling his views and main investigations in a clear, coherent manner in a few essays. Most of these works date back to the 1870s and, as I regretted later, did not appear in general chemistry journals but rather in pharmaceutical journals.
(page 3)
In the second part of Kahlbaum’s monograph on the history of chemistry on Schönbein (Issue VI), which will probably be published soon, you will find a thorough discussion of my essays on Schönbein that are related to the one he published on the theory of oxygen polarization. The fact that there are inorganic materials such as colloidal platinum, which are analogous to organic ferments (especially regarding the dispelled influence of HCN, H2O, etc.), seems to me to be one of the most remarkable theoretically significant occurrences up to now that relate to Schönbein’s experiments.
Perhaps a work I wrote a few years ago, which you are probably not familiar with, would be of interest to you. It deals specifically with the influence of HCN, chloral cyanohydrin, and chloral hydrate on enzymes and microorganisms, especially on the germination of seeds.
Image 3
(page 4)
It is in the 1891 commemorative publication published by the University of Zurich on the anniversaries of A. v. Kölliker and C. v. Naegeli (Publisher, A. Müller, Zurich) on page 125 tbc.
I shall also refer you to an introductory treatise on the Guaia reaction, which is indispensable for certain investigations and can scarcely be replaced by other reactions. You will find the same treatise in the “Research Reports on Food Chemistry, Forensic Chemistry and Pharmaceutical Diagnostics,” edited by A. Hilger, Munich, 1896, Issue #1.
I take the liberty of sending you the enclosed letter as a small reciprocation for your shipment. For Professor Ostwald, to whom I extend my best regards, I am not enclosing a copy because I assume that he has already received a copy from Professor Kahlbaum or will receive one.
Sincerely,
Eduard Schaer
#If you would like, I may be able to send you both treatises for perusal.