Letter from Max Bredig to Georg Bredig, January 27, 1938
- 1938-Jan-27

Rights
Download all 2 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1539px — 388 KBLarge JPG2880 x 3694px — 1.7 MBFull-sized JPG5394 x 6918px — 4.7 MBOriginal fileTIFF — 5394 x 6918px — 107 MBMax Bredig (1902-1977) thanks his father, Georg Bredig (1868-1944), for sending various items from Germany and describes his frustration with the lack of communication from his former supervisor in Berlin, Hans Heinrich Franck (1888-1961). Max additionally mentions his professional endeavors at the University of Michigan in Ann Arbor, Michigan and his inclination to give a lecture at the annual meeting of the American Chemical Society.
Property | Value |
---|---|
Addressee | |
Author | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | Creative Commons Attribution 4.0 International License |
Rights holder |
|
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Bredig, Max Albert. “Letter from Max Bredig to Georg Bredig, January 27, 1938,” January 27, 1938. Papers of Georg and Max Bredig, Box 1, Folder 22. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/9k85wvx.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
Ann Arbor, Michigan, Jan 27, 1938
1517 Montclair
Lieber Vater!
Mit vielen Dank bestätige ich heute den Empfang folgender Sendungen: 1. $2527.78 als Erlös des Sperrkontos 2. Brief 52 und Karte 53. 3. Ringbuch "Stahl und Eisen." 4. Drucksachen engro 5. Reisepass. dessen Empfang ich auch dem Berliner Rechtsanwalt bestätigte. Wenn noch der Erlös der inzwischen genehmigten franz. Papiere eingetroffen sein wird, werde ich also einen ganz netten Notgroschen für 3 Jahre bescheidenen Lebens hier haben. Angesichts der hiesigen Wirtschaftslage erhebt sich die Frage der Anlage, die ich wohl hier mit einem Sachverständigen beraten muss.
Euch allen geht es hoffentlich weiter ordentlich. Für mich trifft dies zu. Wie ich schon an Marianne schrieb, habe ich inzwischen Contakt zu DuPont bekommen und ein offizielles Bewerbungsschreiben an sie gerichtet. Ich verspreche mir aber nicht sehr viel davon. Prof. White, der überaus liebenswürdige und hilfsbereite Institutsdirektor, riet mir aber, weitere Briefe an andere Firmen schon bald zu schreiben und ihn auch als Referenz anzugeben. Ausserdem werde ich mich nun bei all Deinen Freunden und Schülern allmählich der Reihe nach schriftlich melden.
Neulich wurde ich in den Research Club als Gastmitglied eingeführt und musste vor der Versammlung , darunter viele ehrwürdige weisse Häupter der Wissenschaft, eine offizielle Verbeugung machen! Eine gewisse und sehr liebenswürdige Ehrung, die ich ebenfalls White verdanke. Heute rief er mich zu sich um sich noch einmal über meine erste Arbeit zu unterhalten, nachdem er den ausführlichen offiziellen Bericht gelesen hatte, den ich darüber gemacht hatte, und der ihm offenbar sehr gut gefallen hat. Er nannte ihn unter anderem "very suggestiv"!* Leider wird er im nächsten Semester gerade auf Urlaub sein, das ist sehr schade für mich. – Meine neue Arbeit habe ich noch nicht experimentell beginnen können, da die Proben wieder von einer grossen Stahlfirma geliefert werden und noch nicht da sind. Die Aufgabe ist die Bestimmung der Grenzen des Austenitgebiets in einem Chrom- Silizium-stahl mit den verschiedensten Methoden, mikrophotographisch , röntgenographisch, thermoanalytisch, dilatometrisch, magnetisch. Ich werde also hoffentlich viel dabei lernen.
Bitte die Zeitschriften keinesfalls zu verkaufen! Ich werde demnächst wieder einmal darüber mehr schreiben.
Die Amexco fragte nach der 2.Sendung , wahrscheinlich auch (Dich). Das wird also wohl schon unterwegs sein. Wenn es noch geht, könntet Ihr mir auch das Notenschränckehen mitschicken ?
Über die Politik gegenüber H.H.F. bin ich mir noch nicht ganz klar. Ich habe eine ganz furchtbare Wut auf ihn, habe aber die Briefe immer dreimal umgeschrieben , um möglichst sanft zu erscheinen, bevor ich sie abgeschickt habe. Aber es kommt mir jetzt doch so vor als ob er mir, wenn auch bestimmt im Unrecht mir irgend etwas , ich weiss nicht was, übel genommen haben mag.
Image 2
(page 2)
Wahrscheinlich werde ich dieser Tage einen milden Brief an Dr. A.R. F. schreiben und ihn um Aufklärung bitten. Ich werde vor allen Dingen darauf hinweisen, dass ich erwarte , dass sich dem nächst verschiedene hiesige Firmen nach mir in Berlin erkundigen werden und ich also wissen möchte , ob ich neben A.R.F. freundlicher Empfehlung auch mit der von H.H.F. rechnen kann und ob dieselbe nicht etwa durch dessen allzu grosse Arbeitsüberlastung oder aus anderen mir unbekannten Gründen eine ebensolche, mir ungemein schädliche Verzögerung erleiden würde wie die Beantwortung meiner Briefe an ihn . White sagte mir nämlich, dass man sicher damit rechnen müsse, dass die Firmen hier bei der früheren Stellung rückfragen; ich traue jetzt allerdings H.H.F. jede Gemeinheit zu . Ich würde mich also vielleicht am besten immer nur auf A.R.F. beziehen, der mir z.B. für die A.C.C. seinerzeit einen sehr freundlichen Brief mitgegeben hatte.
Dass Du an H.H.F. schreibst, hat wohl keinen Sinn. Er würde Dir wahrscheinlich ebensowenig antworten, wie mir, oder wie Dir vor mehreren Jahren! Ich erwäge eventuell die Möglichkeit, dass Du ihn einmal mit Voranmeldung im Labor anrufst (Wilhelm 5423), aber vorläufig scheint mir ein Brief an A.R.F. von mir richtiger.
Wenn ich an diese Sache denke , kommt mir die Galle hoch! Wenn ich nicht noch Hoffnung auf eine gütliche Reglung hätte und wenn die Reise nicht so weit wäre, würde ich in Dallas in Texas auf der nächsten Tagung der Am. Chem. Soc. vortragen! Aber ich muss mir wohl wenigstens A.R.F. wohlgesinnt erhalten!
Für heute ist es genug dieses grausamen Spiels. Grüsse alle Lieben und Freunde und sei selbst recht herzlich gegrüsst
von Deinem Sohn
Image 1
Ann Arbor, Michigan, January 27, 1938
1517 Montclair Street
Dear Father,
I gratefully confirm receiving the following shipments: 1) $2,527.78 of proceeds from the blocked account, 2) letter #52 and postcard #53, 3) the ring binder “Steel and Iron”, 4) the printed matter, and 5) my passport. I confirmed the receipt of this to my lawyer in Berlin. If the proceeds from the sale of the French stocks, which was recently approved, arrive, I’ll have a pretty nice nest egg to live here humbly for three years. In view of the domestic economic circumstances, the question of investment arises. I’ll probably have to consult with an expert here.
I hope you all are still doing well. The same goes for me. As I already wrote to Marianne, I have now gotten in touch with DuPont and sent them an official application letter. However, I don't expect very much from it. Although Professor White, the extremely amiable and helpful director of the institute, advised me to write more letters to other companies soon and also to give him as a reference. In addition, I will eventually write to all your friends and former students.
I was recently inducted into the Research Club as a guest member and had to officially bow at the meeting, which included many venerable scientific leaders! I owe this very gracious honor to Professor White. Today, he invited me to go over my first assignment after reading the detailed official report that I wrote about it. He seemed to enjoy it very much. Among other things, he characterized it as “very suggestive”!* He will regretfully be on sabbatical next semester, which is unfortunate for me. I haven't been able to start my experiments yet because the materials are being delivered again by a large steel company and haven’t arrived yet. The task is to determine the limits of the austenite area in chromium-silicon steel using a wide variety of methods, including microphotographic, X-ray, thermoanalytical, dilatometric, and magnetic. I’ll hopefully learn a lot from it.
Please do not sell the journals under any circumstances! I will write more about it again soon.
Amexco asked about the second shipment. They probably asked you too. It’s probably on the way. If it's still possible, could you also send me the music cabinet?
I’m not quite yet sure how to deal with H.H.F. I'm terribly angry with him but rewrote the letters to him three times in order to appear as cordial as possible before I sent them off. I don’t know how, but it seems as though I may have offended him in some way.
Image 2
(page 2)
I will probably write a pleasant letter to Dr. A.R.F and ask him for clarification. Above all, I will point out that I expect that various American companies will soon inquire about me in Berlin, and would therefore like to know whether, in addition to A.R.F.’s kind recommendation letter, if H.H.F would also provide one. I will also ask if H.H.F has been delayed in responding to me because of his excessive workload or for other reasons unknown to me. Professor White told me that I would certainly have to consider the fact that companies here would inquire about my previous position. However, I now know H.H.F. is capable of being mean. Hence, maybe it would be best to just focus on corresponding with A.R.F. In the past, he gave me a very friendly recommendation letter for the A.C.C.
It doesn’t make any sense for you to write to H.H.F. He would probably not respond to you, just like he didn’t respond to me or you several years ago! I’m considering the likelihood of you calling him at the laboratory (Wilhelm 5423). However, for the time being, a letter to A.R.F. from me seems most suitable.
I become angry when I think about these things. If I still didn’t hope for an amicable resolution and the trip wasn’t so long, I would give a lecture at the next meeting of the American Chemical Society in Dallas, Texas. Yet, I must remain in A.R.F’s good graces.
That’s enough for today about this horrible drama. Warm regards to you and all of our loved ones and friends.
Your Son